Therapiebereiche > Ergotherapie
Ergotherapie
Ergotherapeuten unterstützen Menschen jeden Alters dabei ihren Alltag so selbstständig wie möglich zu bewältigen. Durch gezielte Übungen soll die Entwicklung körperlicher und geistiger Funktionen unterstützt werden. Das Behandlungsspektrum reicht dabei von Entwicklungsverzögerungen bei Kindern, über Handtherapie nach Verletzungen bis hin zu neurologischen Erkrankungen.
Auf der Grundlage der ärztlichen Verordnung beinhaltet die ergotherapeutische Versorgung die Befunderhebung, Beratung und Therapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ein ärztlich verordneter Hausbesuch ermöglicht Schwerstbetroffenen zudem die Behandlung zu Hause.

Unsere Behandlungsschwerpunkte
Invisible first Row (keep it always!)
Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdefizite
Entwicklungsverzögerungen
Grob- oder Feinmotorische Störungen
Wahrnehmungsstörungen
Unklare Handdominanz
Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche
Orthopädische Krankheitsbilder (u.a. Handtherapie, Schmerztherapie, Beschwerden im Schulter-/Nackenbereich)
Psychische Krankheitsbilder (u.a. Demenz, Depression, Psychosen)
Neurologische Krankheitsbilder (u.a. Schlaganfall, Multiple Sklerose, SHT, Polyneuropatie)
Unsere Behandlungsschwerpunkte
Pädiatrische Krankheitsbilder (Kinderheilkunde)
- Aufmerksamkeits- und Konzentrationsdefizite
- Wahrnehmungsstörungen
- Bewegunsstörungen in der Grob- oder Feinmotorik
- Entwicklungsverzögerungen
- Lese-Rechtschreibschwächen und Rechenschwächen
- Unklare Handdominaz
- uvm.
Orthopädische Krankheitsbilder
- Handtherapie
- Schmerztherapie
- Therapie des Schulter-Nackenbereichs
- uvm.
Neurologische Krankheitsbilder
- Schlaganfall
- Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
- Multiple Sklerose (MS)
- Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Morbus Parkinson
- uvm.
Psychatrische Krankheitsbilder
- Demenz
- Depression
- Schizophrenie
- Psychosen
- uvm.

Marburger Konzentrationstraining
Das Marburger Konzentrationstraining (MKT) richtet sich an alle Familien mit unruhigen, unkonzentrierten Kindern.
Im wöchentlich stattfindenden Gruppentraining (6 x 90 Minuten), trainieren wir alle Fähigkeiten, die Kinder für Ihre erfolgreiche Schullaufbahn benötigen:
- Entspannung als Voraussetzung für Konzentration
- Reflexiver Arbeitsstil
- Selbsteinschätzung und Selbstregulation
- Angemessener Umgang mit Fehlern
- Wahrnehmung aller Sinne
- Selbstbewusstsein
- Motivation
Die nächsten Blöcke des Marburger Konzentraionstrainings finden in Isny in den folgenden Zeiträumen statt:
04.11 – 13.12.2019
13.01 – 13.03.2020
Die Teilnehmerzahl ist auf 6 Kinder begrenzt. Wir empfehlen Ihnen sich frühzeitig um einen Platz zu kümmern. Mehr Informationen folgen in Kürze. Sollten Sie Fragen haben so rufen Sie uns unter 07562 – 905558 an. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Ergotherapie bieten wir an folgenden Standorten an:
Wangen
Am Waltersbühl 9
Tel. +49 7522 930110
Fax +49 7522 930120
wangen[at]amb-therapienetz.de
Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie
Parkmöglichkeiten vorhanden, Rollstuhlgerecht
Isny
Kanzleistr. 27
Tel. +49 7562 905558
Fax +49 8381 905720
isny[at]amb-therapienetz.de
Parkmöglichkeiten vorhanden

Ihr Termin bei uns
Nachdem der Arzt Ihnen ein Rezept für Ergotherapie ausgestellt hat, vereinbaren Sie bei uns Termine zur Diagnostik, Beratung und Therapie.
Zu Beginn werden zunächst die patientenspezifische Vorgeschichte (Anamnese) und ein ergotherapeutischer Befund erhoben. Anschließend wird ein Therapieplan zur fachlich fundierten, individuell auf den Patienten abgestimmten Behandlung entwickelt. Die Therapien erfolgen je nach Verordnung und Bedarf 1-3 Mal die Woche in Einzel-oder Gruppensitzungen. Neben den spezifischen Übungen umfasst die ergotherapeutische Behandlung auch Gespräche zum Therapieverlauf, Anleitungen zum selbständigen Üben, sowie die Beratung von Eltern bzw. Angehörigen.
Unsere Praxen sind von allen Krankenkassen anerkannt. Liegt eine ärztliche Verordnung vor, so übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen 90% der Kosten. Die restlichen 10%, sowie eine Verordnungsgebühr von 10€ pro Heilmittelverordnung trägt der Patient. Dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Kinder sind von dieser Zuzahlung befreit. Sind sie privat versichert, so informieren Sie sich bei Ihrer Kasse hinsichtlich der Kostenübernahme.